Tipps zum Saisonstart
Das Motorrad im Frühjahr fahrbereit machen:
1.) Überprüfe alle Funktionen des Fahrzeuges, insbesondere die Bremsen und kontrolliere gegebenenfalls sicherheitshalber nochmals den Stand des Kühlwassers, der Brems- und Kupplungsflüssigkeit, sowie des Motoröles. Achtung! Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt werden.
2.) Die Kette sollte nochmals mit Kettenspray eingesprüht werden. Sprühe jeweils ca. 3 Kettenumdrehungen auf Außen- und Innenseite. Lasse das Kettenspray einige Stunden einwirken!
3.) Klemme die Batterie wieder an (zuerst den Plus- und dann den Minuspol).
Achtung! Solltest Du mit einer wartungsfreien Batterie Startschwierigkeiten haben, muss diese (auch aufgrund der Garantie- bzw. Kulanzfrage) von uns mit einem speziellen Gerät geprüft und geladen werden. Von normalen- oder gar Autobatterieladegeräten werden diese zerstört!
4.) Justiere den Reifenluftdruck auf das in der Bedienungsanleitung angegebene Niveau.
5.) So startet man einen Vergasermotor nach langer Standzeit das erste Mal:
Öffne den Benzinhahn. Betätige, ohne Choke und Gas, den Starter drei- bis viermal kurz, damit frisches Benzin in den/die Vergaser gelangt. Nun ziehe den Choke ganz und gebe eventuell ein wenig Gas. „Orgel“ in keinem Fall zu lange herum, da die Zündkerzen dadurch schnell naß werden und Schaden nehmen. Springt der Motor an, sollte man sofort vorsichtig losfahren.
Tipps zum Einwintern
Einwintern ist kein mörder Aufwand. Motorrad-Experte Andy Mayer gibt Tipps.
Die wichtigsten Schritte zum richtigen Einwintern eines Motorrades. Hier die knappe Zusammenfassung:
1.) Motorrad gründlich reinigen.
2.) Volltanken, Fuel Stabilizer einfüllen und den Motor kurz laufen lassen, damit sich das oxidationshemmende Mittel im gesamten Motorkreislauf verteilt.
3.) Ölwechsel.
4.) Pole der Batterie säubern und einfetten. Minuspol abhängen. Optimate anschließen.
5.) Reifenluftdruck um 0,5 bar erhöhen (zur Vermeidung von Druckstellen).
6.) Bewegliche Teile mit Joker 440 einsprühen (das Mittel unterwandert Wasser).
7.) Kette reinigen und schmieren.
8.) Maschine mit Motorprotect-Mittel einsprühen (bildet einen schützenden Ölfilm).
9.) Motorrad abdecken. Überwintert es in der Garage reicht ein Leintuch. Draußen braucht man eine stärkere Plane, die atmungsaktiv sein sollte.
Einen schönen Winter und möge er schnell vergehen!
Euer Andy